Wer in den letzten Jahren durch die Städte Österreichs spaziert ist, dem ist ein trauriges Bild nicht erspart geblieben: Leere Restaurants, verrammelte Cafés und verlassene Bars. Der Grund? Hohe Kosten, wirtschaftliche Unsicherheit, ein schwieriger Immobilienmarkt und das schon seit Jahren.
Doch hinter jedem dunklen Schaufenster steckt Potenzial. Daher will Culinarius genau das sichtbar machen – und sorgt mit seiner Gastro-Immobilienbörse dafür, dass aus Leerstand wieder Leben wird.
Warum Lokale leer bleiben – und was es braucht, um das zu ändern
Jedes leerstehende Lokal erzählt eine Geschichte – und oft ist es eine von gescheiterten Träumen. Da war das kleine Familiencafé oder das ambitionierte Restaurant, das trotz guter Küche den Personalmangel nicht überstehen konnte. Die Gründe für Leerstand sind vielfältig: Hohe Fixkosten, steigende Energiepreise, bürokratische Hürden und ein verändertes Konsumverhalten machen es Gastronomiebetrieben schwer, langfristig zu bestehen. Gleichzeitig entstehen neue Ideen – junge Gründerinnen und Gründer, die moderne Konzepte entwickeln und nach genau solchen Räumen suchen. Doch oft bleibt es beim Traum, weil sich Angebot und Nachfrage nicht finden.
Culinarius bringt Angebot und Nachfrage zusammen
Mit ihrer Gastroimmobilienbörse will Culinarius genau diese Verbindung schaffen. Wer ein Lokal verkaufen oder vermieten möchte, kann sein Objekt kostenlos listen – während suchende Gastronom:innen gezielt nach ihrem Traumstandort stöbern können.
Die Gastroimmobilienbörse hilft dabei, leerstehende Lokale nicht nur sichtbarer zu machen, sondern auch schneller und einfacher in neue Hände zu bringen.
Das Besondere: Culinarius lässt die Nutzer:innen nicht allein. Vom professionellen Exposé bis zur abgeschlossenen Verkauf unterstützt das Team die Betriebe– und sorgt so dafür, dass es nicht bei schönen Ideen bleibt, sondern echte Konzepte in leere Räume einziehen.
Ohne Standort keine Zukunft
Die nächsten Jahre werden für die Gastronomie nicht einfacher werden, doch Culinarius zeigt, dass Leerstand kein Endpunkt sein muss. Jedes geschlossene Lokal kann der Anfang einer neuen Erfolgsgeschichte sein – wenn Angebot und Nachfrage endlich zusammenfinden.
Mehr Infos zur Plattform gibt’s hier: www.culinarius.at/gastroimmobilien