(Weinserver) Abhängigkeiten sind ein Problem von Millionen Menschen. Ganz oben auf der Liste der häufigsten Süchte steht der Alkohol. Allen Betroffenen sollte mit der bestmöglichen Therapie geholfen werden.
Sucht ist – auch in Österreich – kein „Randproblem“. Abhängigkeit findet inmitten der Gesellschaft statt und behindert Millionen Menschen. Umso erstaunlicher ist, dass Betroffene oft als Kriminelle und „moralisch schwache“ Personen stigmatisiert werden. Hier die Zahlen:
Es gibt in Österreich laut Erhebungen rund 1,6 Millionen Nikotin-, 330.000 Alkohol- und 120.000 Arzneimittelabhängige. Die Zahl der i.v.-Drogenabhängigen mit problematischem Suchtmittelkonsum wird auf zwischen 22.200 und 33.500 Personen geschätzt. 97 Prozent aller Todesfälle, die direkt mit Drogenkonsum zu tun haben, wurden im Jahr 2008 auf Mischkonsum – vor allem mit Alkohol – zurückgeführt.
Abhängige entstigmatisieren
Rund 20 Prozent der Österreicher konsumieren in ihrem Leben Cannabis, die Häufigkeit des Konsums von Ecstasy, biogenen Drogen, Schnüffelstoffen, Amphetaminen und Kokain liegt zwischen zwei und drei Prozent. Die Häufigkeit des Gebrauchs von Heroin liegt laut wissenschaftlichen Untersuchungen über die Lebenszeit hinweg bei 0,6 Prozent. Gerade der Konsum illegaler Drogen ist zumeist nur ein Verhalten in bestimmten Lebensphasen.
„Ziel muss es sein, abhängige Patienten zu entstigmatisieren und ihnen die individuell optimale Therapie zu bieten“, sagte vor einiger Zeit Siegfried Kasper, Vorstand der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Wiener AKH. Statt „Trunkenheit als Laster“ oder soziale Krankheit („Elendsalkoholismus“) zu klassifizieren, sollte möglichst allen Abhängigen mit einer bestmöglichen Therapie geholfen werden.
Dabei dürften Suchtmittelkonsum und Abhängigkeit in vielen Fällen „nur“ eine weitere Ausdrucksform einer sonst noch bestehenden psychiatrischen Erkrankung sein. Sonst hätten nicht bis zu 14 Prozent der Opiatsüchtigen schizophrene Störungen, bis zu 74 Prozent Affekt- und bis zu 68 Prozent Persönlichkeitsstörungen. Schon seit langem bekannt ist, dass Alkohol oft von Depressiven in Form einer falschen „Selbstmedikation“ eingesetzt wird, die Betroffenen aber nur noch tiefer in ihr Grundleiden abstürzen lässt.
Doch es sind nicht nur substanzgebundene Süchte, welche viele Menschen in Österreich beeinträchtigen: Rund 50.000 Personen sind Internet-abhängig. Knapp zwei Drittel der Betroffenen halten sich überwiegend in Chatrooms auf, der Rest sind pathologische Computerspieler. Hinzu kommen noch geschätzte 30.000 bis 60.000 Österreicher als pathologische Glücksspieler und 180.000 bis 240.000 von dem Abgleiten in diese Sucht Gefährdete. Nach einer repräsentativen Studie der Arbeiterkammer Wien sind rund 6,1 Prozent der Österreicher stark kaufsuchtgefährdet, bei den 14- bis 24-Jährigen sind es sogar 11,8 Prozent.