Frühling in Südtirol: Zwischen Apfelblüte, Almluft und Aperitivo 

Ina Dieringer

Wenn in Südtirol die Apfelbäume blühen und auf den Gipfeln noch der Schnee liegt, beginnt eine der schönsten Zeiten des Jahres. Es ist nicht nur das Licht, das wärmer wird, nicht nur die Luft, die weicher riecht – es ist eine Bewegung, ein kollektives Aufatmen. Die Südtiroler:innen holen ihre Fahrräder aus dem Winterschlaf, pflanzen ihre Gärten bunt und ziehen hinaus. Alles drängt nach draußen – zu den Promenaden, zu den ersten Bergtouren, zum Flanieren durch Altstädte oder zum Aperitivo auf der Piazza. Der Frühling hier ist nicht still. Er ist lebendig.

Drei Jahreszeiten an einem Tag

Südtirol ist ein Land der Gegensätze, vor allem im Frühling. Wer möchte, schnallt sich morgens noch die Skier an – auf dem Kronplatz, in Gröden oder auf der Seiser Alm. Ein paar Stunden später spaziert man auf einem Waalweg durch Apfelhaine oder radelt zwischen Reben und Burgen in der mediterranen Tiefe des Etschtals. Und am Abend? Da sitzt man in der lauen Luft vor einem Gasthof, trinkt Vernatsch oder einen Sprizz, während die Bergspitzen im Alpenglühen verschwinden.

Wandern mit Aussicht und Weitblick

Kaum sind die Wege schneefrei, füllen sich die Pfade wieder mit Leben. In den Tälern blühen die Krokusse, weiter oben liegt noch Schnee. Perfekte Bedingungen für alle, die gern in Bewegung sind – aber ohne Hektik. Ob ein Spaziergang durch die botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff, eine Wanderung durch die Mühlenklamm in Taufers oder ein Themenweg wie der Ywein-Weg in Rodeneck: Der Frühling macht die Landschaft wieder zugänglich. Er öffnet Wege, die vorher verborgen waren – und mit ihnen auch den Blick für das Wesentliche.

Events, die den Frühling feiern

Die Region bietet in dieser Jahreszeit eine Fülle von Veranstaltungen, die die kulturelle und kulinarische Vielfalt widerspiegeln. Hier eine Auswahl an Events:​

Neustifter Frühling in Vahrn (25. bis 26. April 2025)
Ein gemütlicher Spaziergang bei wohltuender Frühlingssonne, begleitet von einem guten Glas Neustifter Weißwein und schmackhaften Frühlingsgerichten, erwartet die Besucher. Musikalische Unterhaltung rundet das Erlebnis ab. Verschiedene Weingüter, Gastbetriebe und Höfe aus Vahrn und Neustift gestalten dieses Fest mit besonderen Angeboten. Die Weinproduzenten öffnen ihre Keller für Verkostungen.

Lana blüht (1. bis 30. April 2025)
In Lana und Umgebung wird das Frühlingserwachen mit einer bunten Veranstaltungsreihe zelebriert. Highlights sind das Apfelblüten Golfturnier am 5. April, das Blütenhöfefest am 13. April und die Bäuerliche Genussmeile am 26. April mit über 50 Südtiroler Bauernständen.

Nalser Spargelwochen (9. April bis 11. Mai 2025)
Ausgewählte Gastronomiebetriebe in Nals bieten während dieser Zeit kulinarische Köstlichkeiten rund um den Spargel an. Verkosten Sie phantasievoll komponierte und mit Liebe verfeinerte Spargelgerichte in den teilnehmenden Gasthöfen und Restaurants. ​

Mårtiner Dorffestival in St. Martin in Passeier (16. bis 18. Mai 2025)
Dieses traditionsreiche Dorffest zählt zu den ältesten und größten in Südtirol. In diesem Jahr wird es gemeinsam mit dem 15. VSM-Bezirksmusikfest Meran ausgetragen. 36 Musikkapellen mit über 1.600 Musikanten und Marketenderinnen werden erwartet. Freuen Sie sich auf Kurzkonzerte, eine Marschmusikbewertung und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.

Waldfest auf der Tschötscher Heide in Brixen (23. bis 25. Mai 2025)
Die Musikkapelle Peter Mayr Pfeffersberg lädt zum 53. Waldfest ein. Es erwarten Sie Live-Musik, kulinarische Spezialitäten und ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt.

Genusskultur mit Tiefe

Essen ist in Südtirol nie nur Nahrungsaufnahme. Es ist gelebte Kultur – und im Frühling besonders vielfältig. Die Produkte kommen vom Bauern, die Rezepte aus Omas Küche, die Ideen von jungen Köchen. In den Städten kann man Sterneküche erleben, in den Bergen die Almjause mit Blick auf die Dolomiten. Dazwischen liegt die Aperitif-Kultur: unkompliziert, ehrlich, entspannt. Und genau das macht den Charme aus.

Auf Bauernmärkten wie in Terenten trifft man Erzeugerinnen und Erzeuger, kauft selbstgemachte Kräutersalze, Käse oder Sirupe – oder lässt sich spontan auf ein Gespräch ein. Wer tiefer einsteigen möchte, bucht einen kulinarischen Workshop, wie sie in vielen Orten entlang der Südtiroler Weinstraße angeboten werden.

Das Leben zieht um – ins Freie

Wer in diesen Wochen durch Südtirol reist, wird merken: Das Leben verlagert sich wieder nach draußen. Das Alpenglühen wird zum Abendprogramm, der Dorfplatz zur Bühne, der Garten zum Restaurant. Man begegnet sich wieder. Beim Stadtfest, auf der Wanderung, am Marktstand. Der Frühling hat hier kein fixes Datum – er beginnt dann, wenn die Menschen beginnen, ihn zu leben.