Neueröffnung: „HEAT“ – mehr als nur ein Steakhouse

Lisi Brandlmaier

Mitten im Januar eröffnete in Wien das HEAT – ein Restaurant & Grill, das bewusst kein klassisches Steakhouse sein will. Die Idee entstand im Herbst des Vorjahres, als Andreas Pürzel, der Inhaber der Immobilie, auf Dennis Schütt zukam und ihm das Lokal anbot. „Wir kennen uns schon lange und schätzen uns sehr. Die Lage bietet enormes Potenzial – nicht nur durch die Entwicklung am Standort, sondern auch durch die Nähe zur Donau“, erzählt Schütt. Ein weiterer Vorteil: Das HEAT bietet von Freitag bis Sonntag ein modernes Frühstücksangebot mit Day-Drinking-Konzept – ein untypisches, aber spannendes Konzept für ein Grillrestaurant.

Kreativität & Vielfalt auf dem Grill

Doch was genau unterscheidet das HEAT von einem klassischen Steakhouse? „Wir wollen uns nicht auf eine Kategorie beschränken, sondern die Vielfalt des Grillens präsentieren“, erklärt Schütt. Zwar spielen hochwertige Steaks eine zentrale Rolle, aber das Konzept erlaubt es, kreativ zu bleiben und regelmäßig neue Ideen einzubringen. Diese Offenheit zahlt sich aus: Schon kurz nach der Eröffnung gab es erste Stammgäste. „Das Feedback ist durchweg positiv. Wir hören genau zu, was unseren Gästen besonders schmeckt, und passen unser Angebot entsprechend an.“

Besonders gut kommen die großen Cuts an, darunter das 550g T-Bone Steak und das beeindruckende 1.500g Tomahawk Steak. Auch die Zubereitung spielt eine entscheidende Rolle. Im HEAT werden ein Lavastein-Grill und ein Beefer mit 800°C Oberhitze eingesetzt. „Das verleiht unseren Steaks die perfekte Kruste, während das Innere saftig bleibt“, so Schütt.

Ein weiteres Highlight des Restaurants ist die Dry-Aging-Reifung im eigenen Haus – ein Bereich, in dem Küchenchef Alexander Hofer seine Expertise einbringt. „Alexander war Küchenchef im Beef & Glory und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit der Reifung von Fleisch und Fisch“, erklärt Schütt. Durch die hauseigene Reifung können die Aromen gezielt beeinflusst und einzigartige Geschmacksprofile entwickelt werden.

Nachhaltigkeit & Qualität

Auch das Konzept des Chef’s Table spiegelt die Philosophie des HEAT wider: „Unsere Gäste können zwischen einem Überraschungsmenü, das individuell auf ihre Vorlieben abgestimmt ist, oder einem vorab festgelegten Menü wählen. Sie bekommen exklusive Probierhappen und können den Köchen bei der Arbeit über die Schulter schauen – das macht den Abend zu einem besonderen Erlebnis.“

Nachhaltigkeit ist ein weiteres zentrales Thema im HEAT. „Wir arbeiten mit Top-Lieferanten wie Höllerschmid und dem Wagyuhof zusammen, aber auch mit XO Beef, die sich auf die Verarbeitung von Milchkühen spezialisieren, die erst ab einem Alter von zehn Jahren geschlachtet werden“, betont Schütt. So wird sichergestellt, dass das Fleisch nicht nur geschmacklich überzeugt, sondern auch aus nachhaltigen Quellen stammt.

Und was ist mit vegetarischen oder veganen Gerichten? „Wir entwickeln gerade kreative pflanzliche Gerichte, die genauso begeistern sollen wie unsere Fleischgerichte“, sagt Schütt. Auch das Konzept von Tisch-Grills oder Konro-Grills steht für die Zukunft auf der Agenda: „Wir möchten unseren Gästen die Möglichkeit bieten, ihr Essen direkt am Tisch zuzubereiten – für ein interaktives und einzigartiges Grillerlebnis.“

Mit diesem durchdachten Konzept zeigt das HEAT, dass Grillen weit mehr ist als nur Steaks. Es ist ein Erlebnis – voller Vielfalt, Kreativität und Qualität.

Die wichtigsten Infos im Überblick

Adresse: Wehlistraße 291 – Marina Tower, 1020 Wien
Kontakt: 0043 670 3566 500
Mail: reservation@heat.restaurant
Öffnungszeiten:
Di – Do von 17:00 – 22:00 Uhr
Fr & Sa von 09:00 – 23:00
So: 09:00 – 22:00

Website: HIER